Italiano

DATENSCHUTZERKLÄRUNG
gem. Art. 13, Verordnung (EU) 2016/679

 

DATENSCHUTZ​

Die Unternehmensgruppe gewährleistet den umfassenden Schutz Ihrer personenbezogenen Daten: Dieses Engagement ist ein Ausdruck der Wertschätzung und des Vertrauens in den Beziehungen mit unseren Kunden, Arbeitnehmern, Zulieferern und Handelspartnern.
it der vorliegenden Datenschutzerklärung schildern wir klar und transparent, welche Daten im Rahmen unseres Vertrags gemäß Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (DSGVO oder Datenschutz-Grundverordnung) erfasst und verarbeitet werden.

WER ist der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?​

Der Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten (hier: „der Verantwortliche“) ist das Unternehmen Autogas Nord SpA in der Person des zeitweiligen gesetzlichen Vertreters, mit Sitz in 10088 Volpiano (TO), via Amalfi 6, mit dem Sie einen Vertrag abgeschlossen haben bzw. abschließen können.
Das Unternehmen ist Teil der Gruppe, agiert als eigenständiger Verantwortlicher für die gegenständliche Verarbeitung personenbezogener Daten und bedient sich dabei derselben technischen und organisatorischen Maßnahmen und Best Practices wie die Unternehmensgruppe. Die betroffene Person kann mit dem Verantwortlichen über die E-Mail-Adresse privacyagn@agnenergia.com oder die im Bereich „Contatti“ der Seite www.agnenergia.com angegebene Telefonnummer Kontakt aufnehmen und sich unter der E-Mail-Adresse dpo@agnenergia.com an den Datenschutzbeauftragten (DPO) wenden: dpo@agnenergia.com.

Was sind personenbezogene Daten, und WELCHE DATEN verarbeiten wir?

Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, anhand derer eine natürliche Person – in diesem Fall Sie – als Kunde und Benutzer des Angebots der Unternehmensgruppe (die sog. „betroffene Person“) direkt oder indirekt identifiziert werden kann.
Insbesondere erfassen wir folgende personenbezogenen Daten, die für die Wahrnehmung sämtlicher Pflichten im Rahmen des Versorgungsangebots, inklusive vertraglicher oder vorvertraglicher Kundenbeziehungen, erforderlich sind:

  • Identifizierungsdaten: z. B. Name und Nachname des Kunden oder seiner Ansprechperson;
  • Kontaktdaten: z. B. Wohnort, Festnetz- und Mobiltelefonnummer, Faxnummer und E-Mail-Adresse;
  • Informationen zu den Präferenzen hinsichtlich der angebotenen Leistungen;
  • Allgemeine Informationen, die für die Ausführung des Vertrags notwendig sind (z. B. MwSt.-Nr., Bankdaten, die für Zahlungen erforderlich sind (z.B. IBAN) oder die die Ausführung von Zahlungen belegen (Zahlungsidentifikationsdaten) sowie sonstige Daten zur Zahlungsfähigkeit und Pünktlichkeit des Kunden).

Wie lauten die ZWECKE und RECHTSGRUNDLAGEN der Verarbeitung?​

Der Verantwortliche erfasst und verarbeitet die von seinen Kunden offengelegten personenbezogenen Daten (hier: „Daten“):
A. zur Erledigung vorvertraglicher Formalitäten, zur Verwaltung und Ausführung des mit Ihnen abgeschlossenen Vertrags (Verwaltung, Buchhaltung, Kundenservice, Beschwerden, Einholung von Forderungen) und für die Erbringung der damit verbundenen und zweckdienlichen Leistungen; die betreffenden Daten sind für die Erbringung der von Ihnen angeforderten Leistungen notwendig;
Die personenbezogenen Daten werden vor der Aktivierung des Vertragsverhältnisses verarbeitet, auch auf der Grundlage des berechtigten Interesses – in Übereinstimmung mit dem, was der Datenschutzbeauftragte mit der Maßnahme Nr. 9 141 941 vom 19. September 2019 zum Zweck der Kontrolle der Kreditrisiken und der Betrugsbekämpfung darlegt. Diese Daten, die ausschliesslich zur Überprüfung der Kreditwürdigkeit und der Pünktlichkeit der Zahlungen verwendet werden, werden über den Zugang zu Kreditinformationssystemen, Informationssystemen zugelassener Unternehmen und aus öffentlichen Archiven oder Registern erworben. Darüber hinaus kann der Verantwortliche  (auch in Verbindung mit den oben genannten Daten) Informationen und Daten verwenden, die er im Zusammenhang mit bestehenden oder abgelaufenen Vertragsverhältnissen erlangt hat.
B. zur Erfüllung der gesetzlichen und behördlichen Auflagen (administrativ, buchhalterisch, steuerlich), denen der Verantwortliche unterliegt;
C. zur Ausübung der Rechte des Verantwortlichen, z. B. Verteidigung seiner Rechte vor Gericht.
Die Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zwecke A, B, C ist eine Grundvoraussetzung für die Verwaltung und Ausführung des Vertragsverhältnisses und erfordert keinerlei Einwilligung Ihrerseits. Eine allfällige Verweigerung der Offenlegung obiger Daten ist rechtmäßig, kann jedoch die Erbringung der angeforderten Leistungen beeinträchtigen.
D. zu Werbe- und Marketingzwecken. Im Hinblick auf die ständige Verbesserung der Kundenerfahrung und auf die Entwicklung maßgeschneiderter Angebote verarbeiten wir Ihre Daten außerdem, um:

  • Ihnen per E-Mail, Post und/oder SMS und/oder telefonisch Newsletters, Werbemitteilungen und/oder Werbematerial zu den vom Verantwortlichen angebotenen Produkten und/oder Dienstleistungen zu übermitteln;
  • Sie zu Events/Preisveranstaltungen oder sonstigen Initiativen einzuladen, die der Verantwortliche organisiert, oder an denen der Verantwortliche zur Förderung seines Angebots teilnimmt.

Die Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten für Zweck D ist fakultativ und erfordert folglich eine Einwilligung Ihrerseits. Die entsprechende Einwilligung muss schriftlich erteilt werden und kann jederzeit widerrufen werden. Eine allfällige Verweigerung der Offenlegung obiger Daten für Zweck D hat keinerlei Auswirkung auf die Verarbeitung für die Zwecke A, B, C.
E. zu Werbe- und Marketingzwecken (Soft Spam). Bestehende Kunden erhalten per E-Mail Newsletters zu Produkten und/oder Dienstleistungen des Verantwortlichen, die mit den bereits in Anspruch genommenen vergleichbar sind.
Der Verantwortliche verarbeitet Ihre Daten (E-Mail-Adresse und Personendaten) auf der Grundlage seines berechtigten Interesses. Sie können sich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zweck E jederzeit widersetzen. Dies hat keinerlei Auswirkung auf die Verarbeitung für die Zwecke A, B, C.

WIE werden die Daten verarbeitet?

Der Verantwortliche erfasst Ihre personenbezogenen Daten direkt, und in einigen Fällen über Dritte, mit denen er einen Vertrag über die Offenlegung von Daten abgeschlossen hat. Die Verarbeitung der Daten für die oben genannten Zwecke erfolgt anhand automatisierter Verfahren auf elektronischen oder magnetischen Datenträgern und nichtautomatisiert in Papierform unter Einhaltung der Bestimmungen hinsichtlich Vertraulichkeit und Sicherheit laut Art. 32 DSGVO sowie darauffolgenden Verordnungen und internen Vorschriften. Der Verantwortliche verzichtet auf vollständig automatisierte Entscheidungsfindungsprozesse.

WIE LANGE und WO werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten über die für die Verarbeitung zu obigen Zwecken erforderliche Zeitspanne. Insbesondere gelten für die Nutzung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten folgende allgemeinen Zeitvorgaben:
A. für vorvertragliche Formalitäten sowie Verwaltung und Ausführung des mit Ihnen abgeschlossenen Vertrags verarbeiten wir Ihre Daten über die gesamte Vertragsdauer, solange Verpflichtungen oder Auflagen in Verbindung mit der Ausführung des Vertrags bestehen, und in jedem Fall nicht länger als 10 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses.
B. zur Erfüllung der gesetzlichen und behördlichen Auflagen (administrativ, buchhalterisch, steuerlich), denen der Verantwortliche unterliegt, werden Ihre Daten so lange verarbeitet und gespeichert, wie für die Erfüllung obiger gesetzlichen Auflagen erforderlich.
C. für die Ausübung der Rechte des Verantwortlichen, z. B. Verteidigung vor Gericht, werden Ihre Daten so lange verarbeitet, wie für die Verteidigung unserer Rechte erforderlich, inklusive Verfahrenslaufzeiten bis zum Urteilsspruch.
D. für Werbe- und Marketingzwecke werden Ihre personenbezogenen Daten bis zu Ihrem entsprechenden Widerspruch (Opt-out) gespeichert.
E. für Werbe- und Marketingzwecke (Soft Spam) werden Ihre personenbezogenen Daten bis zu Ihrem entsprechenden Widerspruch (Opt-out) gespeichert.
Nach Ablauf obiger Fristen werden die Daten automatisch gelöscht oder permanent und irreversibel anonymisiert.

WEM teilen wir Ihre personenbezogenen Daten mit?​

Wir teilen Ihre Daten ausschließlich jenen Personen mit, die in unserem Auftrag sämtliche Tätigkeiten zur Erfüllung der oben genannten Zwecke ausführen und als eigenständige Verantwortliche oder als laut Art. 28 DSGVO ernannte Datenschutzbeauftragte agieren, darunter:

  • Unternehmen oder Dritte an die der Verantwortliche Tätigkeiten ausgelagert hat (z. B.: Kreditinstitute, Freiberufler, Berater, Rechnungsprüfungsgesellschaften, Aufsichtsbehörden etc.,externe Unternehmen zur Prävention und Kontrolle des Insolvenzrisikos, zur Betrugsbekämpfung und zur Kreditsicherung, zur aussergerichtlichen und gerichtlichen Beitreibung von Forderungen usw.);
  • Öffentliche Behörden, Aufsichtsorgane oder Justizbehörden, zur Erfüllung der gesetzlichen Auflagen;
  • Verbundene bzw. Tochtergesellschaften der Unternehmensgruppe, sofern zu Erreichung obiger Zwecke erforderlich.

WOHIN werden Ihre Daten übermittelt?​

Ihre Daten bleiben innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Falls erforderlich, behält sich der Verantwortliche das Recht vor, die Daten in Zukunft an Empfänger außerhalb des EWR zu übermitteln, gewährleistet jedoch bereits jetzt, dass dies unter Einhaltung der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen und mittels Einführung der von der Europäischen Kommission vorgesehenen Standard-Vertragsklauseln oder Anwendung verbindlicher unternehmensinterner Datenschutzregelungen (BCR, Binding Corporate Rules) erfolgt.

Welche RECHTE haben Sie als betroffene Person?

In Bezug auf obige Verarbeitungen können Sie die Rechte laut Art. 15 bis 22 der Verordnung (EU) 2016/679 ausüben.
In den von der Verordnung vorgesehenen Fällen hat die betroffene Person das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über die eigenen Daten (Art. 15 DSGVO), deren Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) verlangen, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung zu fordern (Art. 18 DSGVO) und die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO). Sie können außerdem die laut Art. 7 der Verordnung geleistete Einwilligung jederzeit widerrufen (Art. 21 DSGVO).
Sie können obige Rechte ausüben, indem Sie sich per E-Mail unter der Adresse privacyagn@agnenergia.com oder unter den Kontaktadressen laut vorliegender Datenschutzerklärung an den Verantwortlichen wenden.
Falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrechtlich ist, haben Sie im Sinne der anwendbaren Bestimmungen als betroffene Person außerdem gemäß Art. 77 das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde oder auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf laut Art. 78 DSGVO.

Änderungen an unserer Datenschutzerklärung​

Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, die vorliegende Datenschutzerklärung bei etwaigen zukünftigen gesetzlichen Änderungen an dem mit Ihnen abgeschlossenen Vorvertrags- oder Vertragsverhältnis bzw. bei Empfehlungen, allgemeinen Genehmigungen, Richtlinien und sonstigen, von der italienischen oder europäischen Datenschutzbehörde vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen im Sinne des besseren Schutzes bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu ändern und/oder zu erweitern. Besagte Änderungen werden ausschließlich nach einer entsprechenden vorherigen Benachrichtigung über unsere Webseite vorgenommen. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung (s. Datum unten) ist auf der Webseite verfügbar.

Aktualisiert am: 01.12.2021
Der Verantwortliche
AUTOGAS NORD SpA

  • Vuoi approfondire alcune informazioni?
Absenden