DATENSCHUTZERKLÄRUNG gemäß Art. 13, Verordnung (EU) 2016/679 (DSGVO)
WARUM ERHALTEN SIE DIESE INFORMATIONEN?
Gemäß Verordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden „DSGVO“) werden auf dieser Seite die Modalitäten für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Benutzer dieser Webseite beschrieben. Es handelt sich hierbei um eine Datenschutzerklärung laut Art. 13 DSGVO. Die Erklärung gilt nicht für Webseiten von Dritten, die gegebenenfalls über Links auf dieser Webseite abrufbar sind, und für welche keinerlei Verantwortung übernommen wird.
Verarbeitbare personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann (E26, E27, E30 DSGVO).
Kundendaten und Daten potenzieller Kunden
Wir erfassen und verarbeiten insbesondere die personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“) von Kunden oder Personen, die möglicherweise das breitgefächerte Dienstangebot der Unternehmensgruppe in Anspruch nehmen und folglich Kunden werden könnten:
- Identifizierungsdaten: Name und Nachname der Benutzer, Wohnsitzprovinz;
- Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Telefon;
Bewerber
Wir erfassen und verarbeiten personenbezogene Daten, die von Benutzern bei der Einreichung ihrer Bewerbung für eine Arbeitsstelle mittels Lebenslauf bereitgestellt wurden:
- Identifizierungs- und Meldedaten des Bewerbers als natürliche Person (z. B. Name, Nachname, Geburtsdatum und -ort);
- Kontaktdaten (z. B. Ort, Provinz, Festnetz- und Mobiltelefonnummer, E-Mail-Adresse);
- etwaige „besondere Kategorien personenbezogener Daten“ betreffend den Gesundheitszustand (geschützte Kategorie laut Gesetz 104)
- jegliche weiteren Daten oder Informationen aus dem Lebenslauf
Browserdaten
Die für die Funktionen dieser Webseite verantwortlichen Informatiksysteme und Softwareverfahren erfassen im Laufe ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übermittlung mit der Verwendung der Internet-Kommunikationsprotokolle einhergeht. Es handelt sich um Informationen, die nicht zur Verknüpfung mit identifizierten Personen erfasst werden, aber aufgrund ihrer Natur durch Verarbeitungen und Verknüpfungen mit Daten im Besitz Dritter eine Identifizierung der Benutzer ermöglichen könnten. Unter diese Datenkategorie fallen IP-Adressen oder Domain-Namen der von den Benutzern der Webseite verwendeten Rechner, Adressen der abgerufenen Ressourcen im URI-Format (Uniform Resource Identifier), Uhrzeit und Art der Anfrage , Größe der Antwortdatei, der Statuscode der Server-Antwort (erfolgreich, Fehler etc.) sowie weitere Parameter des Betriebssystems und der IT-Umgebung der Benutzer.
Von der betroffenen Person freiwillig mitgeteilte Daten
Die fakultative, ausdrückliche und freiwillige Übermittlung von Nachrichten an die auf dieser Webseite angegebenen Kontaktadressen und/oder das Ausfüllen von Formularen zur Datenerfassung führt zur anschließenden Verarbeitung der Absenderadresse für die Beantwortung der Anfrage sowie weiterer übermittelter personenbezogener Daten.
Cookies. Was sind Cookies? Wozu sind sie gut?
Cookies sind kleine Textdateien, die von der abgerufenen Webseite auf dem Benutzergerät abgelegt, gespeichert und beim nächsten Besuch wieder abgerufen werden. Cookies von sog. Drittanbietern werden hingegen von einer anderen als der abgerufenen Webseite gesetzt: Jede Webseite kann Elemente (Bilder, Karten, Sounddateien, Links zu Webseiten anderer Domains etc.) enthalten, die auf fremden Servern gespeichert sind. Cookies werden zu unterschiedlichen Zwecken gesetzt: Authentisierung, Session-Monitoring, Speichern von spezifischen Benutzerkonfigurationen beim Serverzugriff, Speichern von Präferenzen etc. Weitere Informationen zu den Cookies dieser Webseite finden sich in der Cookie-Erklärung im Footer der Seite und unter diesem Link.
1. WER IST DER VERANTWORTLICHE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG? WIE KANN ICH KONTAKT MIT IHM AUFNEHMEN?
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist Autogas Nord SpA - Via Amalfi 6 - 10088 Volpiano (TO) - Italien, in der Person des zeitweiligen gesetzlichen Vertreters. Kontaktdaten des Verantwortlichen: Telefonnummern im Bereich „Contatti“ der Webseite www.agnenergia.com - E-mail privacyagn@agnenergia.com
2. WURDE EIN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER ERNANNT? WIE LAUTEN DESSEN KONTAKTDATEN?
Autogas Nord SpA hat einen Datenschutzbeauftragten (DPO - Data Protection Officer) gemäß Art. 37-39 DSGVO ernannt. Kontakt: dpo@agnenergia.com
3. ZWECK DER VERARBEITUNG, RECHTSGRUNDLAGE, SPEICHERUNGSDAUER UND OFFENLEGUNG
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
Nutzung dieser Webseite. Die für die Nutzung der Webdienste erforderlichen Daten werden auch zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Verwendung von Cookies und vergleichbaren Technologien: s. Cookie-Erklärung im Footer | Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, wobei die vernünftige Erwartungshaltung der betroffenen Person und die ausschließlich für den Betrieb der Seite und deren Nutzung notwendigen Tätigkeiten berücksichtigt werden (Art. 6, Abs. 1, Buchst. f sowie Erwägungsgrund 47 der DSGVO). Auf Anfrage werden Informationen zum Test zur Interessenabwägung bereitgestellt. Was nichttechnische Cookies betrifft, gründet die Verarbeitung auf der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 6, Abs. 1, Buchst. a und E42, E43 der DSGVO). Die Einwilligung wird über das Banner und die Cookie-Erklärung der Seite gegeben. | Die Browserdaten werden über die Dauer der Session gespeichert und in keinem Fall länger als sieben Tage (vorbehaltlich etwaiger Feststellungserfordernisse seitens der Justizbehörden). Cookies: s. Cookie-Erklärung im Footer | Die Offenlegung ist für die Nutzung der Webseite notwendig. Cookies: s. Cookie-Erklärung im Footer |
Neben der Nutzung der Webseite werden personenbezogene Daten auch nach Ausfüllen von FORMULAREN in den entsprechenden Bereichen verarbeitet:
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
A) KONTAKTSEITE, Übermittlung von Anfragen um Kontaktaufnahme, Information, Support. | Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. (E44) | Maximal 12 Monate | Die Offenlegung ist notwendig. Bei einer entsprechenden Verweigerung sind die Kontaktaufnahme und die Ausgabe von Informationen seitens des Verantwortlichen nicht möglich. |
B) BEREICH NEWSLETTER-ABO FÜR DIREKTMARKETING, für den automatisierten Versand von Werbematerial oder Material für Direktverkauf, Marktstudien, Erhebung der Kundenzufriedenheit oder Werbemitteilungen und Newsletters (E-Mail, SMS). Um die Ergebnisse der Mitteilungen zu vergleichen und gegebenenfalls zu verbessern, verwendet der Verantwortliche für Newsletters und Werbemitteilungen Versandsysteme mit Berichterstattungsfunktion. Dank der Berichte erfährt der Verantwortliche beispielsweise: Anzahl der Leser, der Abrufe, Klicks und Unique Klicks; die zum Lesen der Mitteilungen verwendeten Geräte und Betriebssysteme; Details zu den Tätigkeiten der einzelnen Benutzer; Details zu versendeten, zugestellten und nicht zugestellten sowie weitergeleiteten E-Mails. Sämtliche obigen Daten dienen dem Vergleich und der etwaigen Verbesserung der Kommunikationsergebnisse. | Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegeben (E42, E43) Art. 6, Abs. 1, Buchst. a) der DSGVO | Bis zum Widerruf der Einwilligung (Opt-out) | Die Offenlegung ist optional. Bei einer entsprechenden Verweigerung können keine Werbemitteilungen und Newsletters versandt werden. |
C) BEREICH JOBANGEBOTE für die Bewerbung zur Personalauswahl, für Personalsuche und -auswahl im Hinblick auf Einrichtung eines Arbeitsverhältnisses, gegebenenfalls auch für andere Stellen als die mit der Spontanbewerbung angestrebten; Speicherung der personenbezogenen Daten für die zukünftige Auswahl; Verwaltung der Bewerbungen für über die Webseite veröffentlichte Stellenangebote; Bewerbungsgespräche und etwaige Video-Gespräche (Verarbeitung von Audio-/Bildmaterial). Für obige Auswahl kann der Verantwortliche für die Datenverarbeitung die personenbezogenen Daten sowie Daten aus dem Lebenslauf an andere Gesellschaften der Unternehmensgruppe für die Personalauswahl übermitteln. Ein vollständiges Verzeichnis der Gesellschaften der Unternehmensgruppe kann unter der Adresse privacyagn@agnenergia.com angefordert werden. | Die Verarbeitung ist für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (E44) Art. 6, Abs. 1, Buchst. b) der DSGVO Die Verarbeitung und Weitergabe der Daten an Gesellschaften der Unternehmensgruppe ist für die Auswahl und die Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (E47-E50) Art. 6, Abs. 1, Buchst. f) der DSGVO | Maximal 12 Monate Grundsätzlich werden die im Zuge des Einstellungsverfahrens erfassten Daten gelöscht, falls der Bewerber kein Einstellungsangebot erhält oder das Angebot ablehnt Maximal 12 Monate vorbehaltlich Widerspruchs | Die Offenlegung ist notwendig. Bei einer entsprechenden Verweigerung ist keine Bewerbung möglich. Die Offenlegung der personenbezogenen Daten an die Gesellschaften der Unternehmensgruppe ist fakultativ. |
D) KUNDENBEREICH, für den Zugang zum Kundenbereich der Webseite zur eigenständigen Nutzung einer Reihe von Diensten: Verbrauch kontrollieren, Rechnungen abrufen, Selbstablesungen eintragen, Nachschub anfordern. | Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (E44) Art. 6, Abs. 1, Buchst. b) der DSGVO | Bis zur Beendigung des Vertrags und über den technisch erforderlichen Zeitraum für die Deaktivierung der Zugangsdaten | Die Offenlegung ist notwendig. Bei einer entsprechenden Verweigerung ist der Zugang zum Kundenbereich nicht möglich. |
4. WEM WERDEN DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN MITGETEILT?
Die personenbezogenen Daten werden auch unter Berücksichtigung der Zwecke bestimmter Bereiche an Personen weitergegeben, die besagte Daten als eigenständige Verantwortliche für die Datenverarbeitung (Art. 28 DSGVO) verarbeiten, und von natürlichen Personen (Art. 29 DSGVO) verarbeitet, die auf der Grundlage spezifischer Anweisungen hinsichtlich Zweck und Modalität der Verarbeitung im Auftrag des Verantwortlichen und der Datenschutzbeauftragten für spezifische Zwecke je nach Bereich agieren. Die Daten werden an Empfänger folgender Kategorien mit Sitz in Italien weitergegeben:
- Personen mit Sitz in Italien, die Dienste für die Verwaltung der Webseite und der Kommunikationsnetze inklusive E-Mail und SMS anbieten;
- Personen mit Sitz in Italien, die Hosting-Dienste für die Webseite anbieten;
- Verbundene Gesellschaften und Tochtergesellschaften der Unternehmensgruppe mit Sitz in Italien;
- Callcenters mit Sitz in Italien für die Abwicklung von Telefongesprächen und Kontakten;
- Zuständige Behörden, für die Erledigung von Auflagen laut gesetzlichen Bestimmungen und/oder Verordnungen öffentlicher Organe auf Anfrage.
Je nach Zweck:
- nach entsprechender Einwilligung an Personen mit Sitz in Italien, die Dienste für die Verwaltung des IT-Systems, Plattformen für den Versand von Newsletters, SMS und Werbemitteilungen sowie Werbung im Allgemeinen anbieten, Werbeagenturen;
- an Freiberufler, Kanzleien oder Gesellschaften mit Sitz in Italien, die Support und Beratung anbieten, inklusive Dritter und Arbeitsrechtsberater sowie Unternehmen zur Personalauswahl für den Bereich Jobangebote.
Das kontinuierliche aktualisierte Verzeichnis der Datenschutzbeauftragten kann unter der Adresse privacyagn@agnenergia.com und den weiteren oben genannten Adressen angefordert werden.
5. WERDEN DIE DATEN IN LÄNDER AUSSERHALB DES EWG ÜBERMITTELT?
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Länder außerhalb des EWG übermittelt. Cookies: s. Cookie-Erklärung im Footer der Seite.
6. WERDEN AUTOMATISIERTE VERFAHREN ANGEWANDT?
Ihre personenbezogenen Daten werden manuell, elektronisch und automatisiert verarbeitet. Es werden keine vollständig automatisierten Entscheidungsfindungsprozesse eingesetzt.
7. WELCHE RECHTE HABEN SIE, UND WIE KÖNNEN SIE SIE AUSÜBEN?
Sie können sämtliche Rechte laut Art. 15 ff der Verordnung (EU) 2016/679 ausüben, indem Sie sich unter der Adresse dpo@agnenergia.com an den DPO bzw. unter der Adresse privacyagn@agnenergia.com oder den oben angegebenen Kontaktdaten an den Verantwortlichen wenden. Sie haben jederzeit das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über die eigenen Daten (Art. 15 DSGVO), deren Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung zu fordern (Art. 18 DSGVO). Der Verantwortliche teilt allen Empfängern, denen personenbezogene Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mit. Der Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person über diese Empfänger, wenn die betroffene Person dies verlangt (Art. 19 DSGVO). Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO). Sie können außerdem in den vorgesehenen Fällen jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung aus berechtigtem Interesse einlegen (Art. 21 DSGVO) und in spezifischen Fällen jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Um keine automatisierten Direktmarketing-Mitteilungen mehr zu erhalten (E-Mail und SMS), können Sie jederzeit eine E-Mail mit dem Betreff „automatisierte Mitteilungen abbestellen“ an die Adresse privacyagn@agnenergia.com senden oder die automatischen Abbestellfunktion in unseren E-Mails nutzen (Abo abbestellen).
Falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten seitens des Verantwortlichen gegen die Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie ihren Wohnsitzhaben oder arbeiten bzw. an jenem Ort, an dem sich der mutmaßliche Verstoß zugetragen hat (https://www.garanteprivacy.it/), oder auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf.
8. Änderungen an der Datenschutzerklärung
Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, die vorliegende Datenschutzerklärung zu ändern, aktualisieren, erweitern oder Teile davon zu streichen. Um die Kontrolle zu erleichtern, enthält die Erklärung stets das Aktualisierungsdatum.
Aktualisiert am: 3. Mai 2021
***